Die Verhaltenstherapie entwickelte sich bisher in den sogenannten "3 Wellen":
Verhalten, Kognition und zuletzt Emotionen, Akzeptanz und Achtsamkeit. In meine Arbeit integriere ich was zu ihnen und ihrem Anliegen passt.

The plant you water grows
In der Verhaltenstherapie geht es um kleine, wirksame Schritte in Richtung Veränderung und um das (Wieder-)entdecken von Ressourcen und innerer Stärke.
Die kognitive Verhaltenstherapie (KVT) ist ein gegenwartsorientiertes Verfahren. Im Fokus der therapeutischen Arbeit steht also die aktuelle Symptomatik, was im Hier und Jetzt zu psychischen Leid führt. Die KVT beruht auf der Annahme, dass psychische Erkrankungen die Folge ungünstigen Verhaltens sind. Dieses Verhalten haben wir zu einem Zeitpunkt gelernt um mit einer schwierigen Bedingung umzugehen. Heute dienst es uns jedoch nicht mehr sondern verursacht Symptome und Leid. Wir werden gemeinsam herausfinden, welches Verhalten es braucht um Symptome zu reduzieren und die Lebensqualität zu erhöhen. Als Therapeutin begleite ich sie bei deren Erprobung und Reflexion.
Unter Verhalten verstehen wir in der KVT nicht nur das sichtbare Handeln oder körperliche Reaktionen sondern auch Gedanken, Gefühle, Motive und innere Regeln. Gemeinsam decken wir diese auf und arbeiten an der Modifikation. In der KVT gestalten sie aktiv. Wir sitzen gemeinsam in einem Boot. Ich kenne bewährte Routen zu möglichen erstrebenswerten Zielen. Sie entscheiden wo genau es hingehen soll, in welchem Tempo und wann sie sich in unruhige Gewässer wagen wollen. Nach dem Motto „Hilfe zur Selbsthilfe“.
Die KVT ist wissenschaftlich fundiert und ihre Wirksamkeit belegt. Sie kann bei nahezu allen Störungsbildern angewandt werden und bietet eine Vielzahl von Methoden, die Auswahl erfolgt individuell nach ihrem Bedarf. In unserer Arbeitsallianz begegnen wir uns auf Augenhöhe, transparent und kooperativ.
Die Akzeptanz- und Commitment-Therapie, kurz ACT, ist eine der Weiterentwicklungen der „dritten Welle“ der kognitiven Verhaltenstherapie und in vielen Studien bestätigt. In der Behandlung mittels ACT beschäftigen wir uns mit der Frage „Ist das ich denke und tue hilfreich für ein erfülltes Leben?“
Wir identifizieren gemeinsam Werte, nach denen sie ihren Garten gestalten wollen. So entwickeln die Bereitschaft (Commitment) sich den damit einhergehenden Widrigkeiten (Dornen, empfindlichen Pflänzchen) zu stellen. Und sie lernen anzunehmen (Akzeptanz) was ist und nicht verändert werden kann (Wetter, Bodenbeschaffenheit) anstatt sich gedanklich und emotional daran abzuarbeiten.
ACT ist ein störungsübergreifendes Verfahren. Im Bereich chronischer Schmerzen und (psycho-)somatischer Erkrankungen habe ich besonders gute Erfahrungen mit dieser Methode gemacht.
Stellen Sie sich ihr Leben vor wie einen Garten. Vielleicht bevorzugen sie eine Wildwiese, einen Kräuter- und Nutzgarten oder die Klarheit französischer Gärten.
In jedem Fall braucht ihr Garten ihren Einsatz und Ausdauer insbesondere wenn das Klima rau ist. Dann kann er auch ein Ort der Ruhe und des Genusses werden.
Manchen Menschen haben nicht das Glück der guten Kindheit. Das ist niemals deine Schuld. In der Therapie können wir lernen uns selbst eine gute Bezugsperson zu werden, voll Vertrauen, Zuversicht und Fürsorge.
Die Schematherapie basiert ebenfalls auf der Verhaltenstherapie und erlaubt einen tiefen Zugang zu Emotionen und Bedürfnissen. Mit einem Schema ist ein Muster aus Gedanken, Gefühlen, körperlichen Empfindungen und Handlungsimpulsen gemeint. Ungünstige Schemata entstehen nach Jeffrey Young, dem Begründer der Schematherapie, wenn kindliche Grundbedürfnisse nicht befriedigt werden.
Ein Schema ist meist dann aktiv, wenn das eigene Erleben, die eigene Reaktion eigentlich nicht zur aktuellen Situation passen, z.B. unangemessene Angst oder Wut. Im Nachhinein ist das den Betroffen häufig klar, in der Situation aber fühlen sie sich alternativlos. In der Therapie werden Schemata schrittweise aufgedeckt und verändert. Besonders wirksam sind dabei Interventionen wie Stuhldialoge, z.B. mit inneren Anteilen und Imagination
Schematherapeutische Interventionen haben sich insbesondere bei langanhaltenden Depressionen, Persönlichkeitsstörungen v.a. Borderline und Narzissmus als erfolgreiche Strategie erwiesen. Auch für Paare kann dieses Verfahren das gegenseitige Verständnis nachhaltig verbessern.
Online - Therapie
In meiner Privatpraxis für Psychotherapie können psychotherapeutischen Gespräche und Coachings prinzipiell auch online per Video über eine gesicherte Datenverbindung stattfinden.
Die Kosten für die Videosprechstunden werden in der Regel von den privaten Krankenkassen und Beihilfestellen übernommen. Für Klient:innen in Berlin und Umgebung bietet sich ein persönliches Kennenlernen an. Auch hybride Terminvereinbarungen sind möglich.